
PUTZARBEITEN
Wenn unsere Kunden zum ersten Mal Ihre neuen «eigenen vier Wände» betreten und sich über das optische Ergebnis freuen, sind auch wir zufrieden.
Doch ein guter Innenputz – eine schöne, veredelte Wandoberfläche – sollte ebenso
eine angenehme Wohn-Atmosphäre schaffen
die Luftfeuchtigkeit im Raum regulieren
und ggf. den Schallschutz und Brandschutz verbessern
eine angenehme Wohn-Atmosphäre schaffen
die Luftfeuchtigkeit im Raum regulieren
und ggf. den Schallschutz und Brandschutz verbessern
Als Putz wird klassischerweise der «Mineralischer Putz» bezeichnet.
Dem Hauptbestandteil «Sand» werden mineralische Bindemittel (Baukalk, Kalk-Zement-Gemisch, Zement oder Gips), Perlite und Mörtelverbesserer (z.B. Erstarrungsbeschleuniger, Luftporenbilder, Haftverbesserer) zugesetzt.
sind für Wohnbereiche die Kalk-Gips-Putze und für Feuchträume die Kalk-Zement-Putze.
Kalkputze
sind sehr diffusionsoffen, gleichen das Raumklima wohngesund aus und können somit überschüssige Raumfeuchte aufnehmen und abgeben. Sie desinfizieren (keimfrei) und beugen somit Schimmelbildung vor.
Kalk-Gips-Putze
Gips ist – neben Lehm – das älteste Bindemittel für den Hausbau und kam schon 9000 v. Chr. in Kleinasien zum Einsatz. Er ist feuchtigkeitsregulierend, neutralisierend und bietet gute Wärme- und Schallschutzisolierung und ist schwindfrei. Er bietet einen ausgezeichneten Untergrund für Abschlussarbeiten wie z.B. Tapezieren und Streichen.
Kalk-Gips-Filz-Putze
bieten eine schönen Oberflächenstruktur und sind leicht verarbeitbar (Verriebener Filzputz)
Kalk-Gips-Glatt-Putze
besitzen eine glatte Oberfläche, welche mit zusätzlichen Spachtelarbeiten noch mehr geglättet werden kann.
Kalk-Zement-Putze
kommen – neben der Anwendung in Wohnräumen – besonders in Feuchträumen, Treppenhäusern (hohe mechanische Belastbarkeit) zum Einsatz.
Sie vereinen die Vorteile von Kalkputzen und Zementputzen.
Bioputze: z.B. Lehmputze
Diese bestehen aus reiner Erde, welche mit Pflanzenfasern/Stroh veredelt wurden. Lehmputze können Putz und Farbe zugleich sein, sind atmungsaktiv (Regulieren der Luftfeuchtigkeit), wirken wohngesund, nachhaltig und wertbeständig. Lehm ist eines der ältesten Bindemittel beim Hausbau und wurde schon 9000 v.Chr. in Kleinasien verwendet.
Sanierputze
werden bei feuchtem und salzhaltigem Mauerwerk verwendet. Würde ein normaler Putz neu aufgetragen, wäre die Wandoberfläche nach kürzester Zeit wieder unästhetisch fleckig. So verhindern Sanierputze dauerhaft Salzausblühungen, Farb- und Putzabsprengungen. Sie führen – durch ihre hohe Diffusionsoffenheit – schneller Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk ab.
Trockenputze
werden bei Ziegelmauerwerk zum Ausgleich unebener, schiefer, rissiger Wände oder schadhaften Mauerwerks und oft auch bei Renovierungen eingesetzt. Trockenputze sind auch Verkleidungen von Wandflächen mit Gipskartonplatten.
Dekorputze
verschönern Wände ebenso wie sie diese unempfindlicher machen. Je nach Wahl von Körnung, Struktur, Farbigkeit und Verarbeitung ist es möglich, Räume mit verschiedenen Wohnraumstimmungen zu erschaffen. Dekorputze werden auf Mineral- oder Kunstharzbasis angeboten. Wobei Mineralputze das Raumklima durch ihre Diffusionsoffenheit besser ausgleichen können.
Magnetputze
sind mit Magnet-Eisenspänen oder Metallsand versetzt. Egal ob raue oder glatte Struktur … Diese Wandputz ist ideal um im Büro als Riesen-Pinnwand zu dienen. Es können – je nach Stärke des Magnetputzes – sogar große Pläne, Bilder oder Metallschienen ohne Montage an der Wand befestigt werden.
Abschirmputze
schirmen elektrischen Felder der im Bauwerk verlaufenden Kabelinstallationen ab. Sie sind ideal für Schlaf- und Kinderzimmer von elektro-sensiblen Personen. Im technisch/medizinischen Bereich können sie elektrische/elektromagnetische Felder von Geräten oder technischen Einrichtungen abschirmen. Korrekt abgeschirmte Wände sichern die Funktion strahlungsempfindlicher Instrumente und Anlagen in medizinischen Labors und Computer-Räumen. Übrigens wirkt der Abschirmputz auch, wenn er tapeziert oder überputzt wird.
Die Außenfassade ist die repräsentative Hülle, bildlich gesprochen «der schützende schöne Mantel» Ihres Hauses. Oberflächenstruktur- und Farbgebung der Fassade geben Ihrem Haus – abgestimmt auf die Umgebung und Ihren persönlichen Geschmack – seinen individuellen, optischen Charakter.
Darüber hinaus sind die funktionellen Vorteile einer guten Außenfassade, dass diese
das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen schützt (Feuchtigkeit, Nässe, Kälte, Hitze)
ausgleichend bei Temperaturveränderungen wirkt
die Wärmedämmung verbessert und dennoch die Wasserdampf-Diffusion gewährleistet
Schall- und Brandschutz bietet
vor mechanischen Einwirkungen schützt
das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen schützt (Feuchtigkeit, Nässe, Kälte, Hitze)
ausgleichend bei Temperaturveränderungen wirkt
die Wärmedämmung verbessert und dennoch die Wasserdampf-Diffusion gewährleistet
Schall- und Brandschutz bietet
vor mechanischen Einwirkungen schützt